Vermutlich sind die Bad Saulgauerinnen und Bad Saulgauer noch nie so viel mit dem Fahrrad unterwegs gewesen, wie in den vergangenen Monaten. Das liegt sicherlich auch an Corona. Freizeit- und Sporteinrichtungen waren geschlossen, das Wetter gut. Viele, die bislang kaum oder gar nicht in die Pedale getreten sind, haben das Radfahren wieder entdeckt.
Aber auch ohne diesen Corona-Effekt: Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad als klimafreundliche Alternative zum Auto. Und genau das ist ja die Zielsetzung der STADTRADELN-Aktion: Möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und auch die Freizeitgestaltung mit dem Fahrrad und damit C02-neutral zu erledigen.
Wer sein Rad die drei STADTRADELN-Wochen regelmäßig benutzt, dem danken es nicht Geldbeutel und Gesundheit, sondern der wird auch merken, dass man in unserer Stadt so manchmal sogar schneller ans Ziel kommt.
Egal ob Berufspendler, Freizeitradler oder Radsportcrack: Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie alleine oder im Team beim Bad Saulgauer Stadtradeln 2020 dabei wären. Beim Naturschutz und der Biodiversität haben wir bereits gezeigt, was in Bad Saulgau und seinen Bürgerinnen und Bürgern steckt. Beim Klimaschutz können wir das auch. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam für unser Klima in die Pedale steigen – natürlich dann auch gerne vor oder nach den drei Wochen STADTRADELN
Ihre
Doris Schröter
Bürgermeisterin
Radeln für ein gutes Klima
Stadtradeln startet am 14. September
Nachdem die Teilnehmer- und damit auch die Kilometerzahl in der Vergangenheit stetig gewachsen ist, ist Bad Saulgau auch in diesem Jahr beim Stadtradeln wieder mit von der Partie. Erstmals unter der Federführung der Tourist-Information. Vom 14. September bis zum 4. Oktober heißt es dann wieder, möglichst viele Kilometer klimafreundlich zurückzulegen. Schließlich soll das Thema Radfahren mithilfe dieses Wettbewerbs im öffentlichen Diskurs noch viel präsenter und das Auto so oft es geht stehengelassen werden. Gründe dafür gibt es genug: Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Ein nicht unbedeutender Teil davon wird durch den innerörtlichen Verkehr verursacht. „403 Radelnde in 33 Teams haben beim letzten Mal insgesamt 123.207 Kilometer zurückgelegt“, weiß Cosima Fritz von der Tourist-Information. Und hofft darauf, dass diese Zahlen gesteigert werden können.1241 Kommunen haben sich bundesweit angemeldet und mit der Radelaktion teils schon begonnen. Weitere Informationen gibt es unter www.Stadtradeln.de und in der Tourist-Information, Hauptstr. 56, 88348 Bad Saulgau, 07581/2009-0.