Information

Ziel
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Klimaschutz, mehr Radförderung und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Was ist "STADTRADELN"
Wettbewerb zur Radverkehrsförderung und für mehr Lebensqualität.
International und deutschlandweit ausgetragene Aktion für jeden Menschen - egal wie viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dabei sein ist alles!
Teilnehmer
- 0-99 ALLE können teilnehmen und Teams bilden:
Jung und Alt, Lernende und Berufstätige, Alltags- und „Sonntagsradelnde “…?
- Für Ratekau können alle teilnehmen, die in Ratekau wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen!
Wettbewerb
Innerhalb der Gemeinde Ratekau fahren wir um die Wette und deutschlandweit als Gemeinde gegen andere Gemeinden aus ganz Deutschland!
Deutschlandweite versuchen wir fahrradaktivste Gemeinde mit den meisten Radkilometern (absolut) zu werden!
Also auf, Kollegen, Familie, Nachbarn und Vereinsmitglieder gleich mitnehmen und ein Team gründen!
Zeitraum
01. September bis 21. September
Anmeldung
Unter https://www.stadtradeln.de/ratekau/ registrieren, einem bereits vorhandenen Team aus Ratekau beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch TeamkapitänIn.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!
Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden
Anmeldungen ab jetzt bis zum 21. September jederzeit möglich!
Was ist mit meinem E-Bike
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt = normale E-Bikes).
Wie funktioniert das "Kilometersammeln"
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann unter https://www.stadtradeln.de/radlerbereich/ oder
direkt über die STADTRADELN-App in den Online-Radelkalender eingetragen werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
- Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
- Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
- (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind dabei ausgeschlossen.
Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner (z. B. koomot) ermittelt bzw. geschätzt werden.
Wer kontrolliert die geradelten bzw. eingetragenen Kilometer? Kann hier nicht geschummelt werden
Das STADTRADELN lebt prinzipiell vom Fairplay-Gedanken und der Ehrlichkeit der RadlerInnen!
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden
Fragen und Anregungen beantworte Ihnen der lokale Koordinator
Herr Alex. Herrberger
Regeln und Haftungsausschluss
- Grundsätzlich gilt für alle Teilnehmer/innen die Straßenverkehrsordnung, sie ist immer zu beachten.
- Jede/r ist für sich selbst verantwortlich und fährt auf eigene Gefahr.
- Kinder und Jugendliche dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mitradeln.
- Das Fahrrad muss verkehrssicher und funktionstüchtig sein (entspricht der Straßenverkehrszulassungsordnung).
- Alle Teilnehmer/innen fahren auf eigenes Risiko. Eine Haftung der Gemeinden und Städte im Kreis Ostholstein und des Kreises selbst für Schäden, die der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer während der Tour entstehen, ist ausgeschlossen.